Tunnel Bowing Machines (TBMs) sind moderne Wunder des Ingenieurwunders und schnitzen unterirdischen Wege für U -Bahnen, Wasserleitungen und Nutztunnel. Diese kolossalen Maschinen stützen sich auf eine kritische, aber oft übersehene Komponente, um ihre unglaublichen Leistungen auszuführen: Carbideinsätze Wolfram . Diese kleinen, langlebigen Schneidwerkzeuge sind die Arbeitspferde des Cutterkopfs des TBM, der unerbittlich auf Gestein und Boden abbricht, um einen stabilen Tunnel zu erzeugen.
Wolframcarbid, eine Verbindung von Wolfram und Kohlenstoff, wird wegen extremer Härte und Beständigkeit gegen Verschleiß gefeiert. Auf der MOHS -Härteskala liegt es höher als 8, was es nur für Diamant an zweiter Stelle macht. Diese einzigartige Kombination von Eigenschaften zusammen mit seiner Härte mit hoher Fraktur macht sie zum idealen Material für die anspruchsvollen Bedingungen des Tunnelsbohrens. Die Einsätze sind typischerweise ein Verbundmaterial mit Wolfram -Carbidkörnern, die am häufigsten durch einen metallischen Bindemittel zusammengehalten werden Kobalt . Der Prozentsatz des Kobalts (typischerweise zwischen 6% und 15%) kann angepasst werden, um die Härte und Zähigkeit abhängig von den geologischen Formationen des TBM auszugleichen.
Die Hauptfunktion von Wolfram -Carbid -Einsätze für Tunnelbohrmaschine ist, die Schneide für den rotierenden Schneiderkopf des TBM zu liefern. Sie sind so konzipiert, dass sie erhebliche Druckkräfte und Schleifverschleiß standhalten, wenn sie verschiedene Fels- und Bodentypen zerquetschen und kratzen. Die Einsätze werden oft als „Tasten“ geformt und strategisch auf den Schneiderkopf platziert, um die Schnitteffizienz zu optimieren. Für bestimmte Anwendungen werden verschiedene Formen und Größen verwendet, darunter:
Die Produktion dieser Einsätze ist ein präziser, mehrstufiger Prozess. Es beginnt mit der sorgfältigen Selektion und Mischung von hohem Wolfram-Carbid- und Kobaltpulver. Diese Pulver werden dann gemahlen, in die gewünschte Form gedrückt und schließlich auf eine hohe Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts gesintert, um einen festen, langlebigen Einsatz zu erzeugen. Dieser Prozess, auch als zementierte Carbidproduktion bekannt, führt zu einem Tool mit außergewöhnlichen Leistungseigenschaften. Aufgrund der intensiven Verschleiß, die sie erleben, müssen diese Einsätze regelmäßig inspiziert und ersetzt werden. Ihre austauschbare Natur ist ein wesentlicher Vorteil, da sie eine kostengünstige Wartung und minimale Ausfallzeit für das TBM. ermöglicht