Heim / Produkte / Hartmetall-Straßenfräswerkzeuge
Hartmetall-Straßenfräswerkzeuge

Hartmetall-Straßenfräswerkzeuge

Mit hoher Abriebfestigkeit und Schlagzähigkeit werden unsere Straßenfräswerkzeuge aus Wolframkarbid hauptsächlich zum Aushub, Abrieb und Kaltaufwärmen von Asphalt- und Zementbelägen verwendet und eignen sich auch für Legierungsbohrer zum Fräsen von Zähnen.

Spezifikation Anwendung
Grad Dichte (g/cm2) Biegefestigkeit (Mpa) HRA
GT12CB 1 4.85-15.00 ≥2300 ≥88 Aufgrund seiner hohen Abriebfestigkeit und Schlagzähigkeit wird es hauptsächlich zum Aushub, Fressen und Kaltaufwärmen von Asphalt- und Zementbelägen verwendet und eignet sich auch für Legierungsbohrer zum Fräsen von Zähnen
GT16CB 1 4,7-14,8 ≥2200 ≥87,5
GT20CB 1 4.45-14.55 ≥2300 ≥86,5
GT22CA 14.4 5 -14. 55 ≥2500 ≥87,5
Um
Jiangsu Gaite Tungsten Technology Co., Ltd.

Als 1990 gegründetes Privatunternehmen hat das Unternehmen seinen Sitz im südlichen Vorort der Stadt Changzhou in der Provinz Jiangsu, mit der historischen Stätte Yancheng im Osten, dem Xitaihu-See im Westen, der Nationalstraße Nr. 312 im Norden und der Yanjiang-Autobahn im Süden . Zu Beginn dieses Jahrhunderts erweiterte das Unternehmen seine Produktpalette und startete seinen Weg in die Welt der Hartmetalle durch die Einführung von technischem Personal und den Kauf einer Reihe fortschrittlicher Produktionsanlagen von The Origin of Hartmetall. Nach dieser jahrelangen Anhäufung umfassen die Produkte Kugelzähne, Hartlötbleche, alle Arten von Klingen, Formen und andere speziell geformte Produkte, um in- und ausländischen Kunden qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Im Jahr 2009 kaufte das Unternehmen fortschrittliche Niederdruck-Sinteröfen, fortschrittliche TPA-Pressen und andere Geräte, um die Quantität und Qualität unserer Produkte zu verbessern und eine neue Runde des Kampfes einzuleiten.
In der Zwischenzeit kann unser Unternehmen Fräser herstellen und entwerfen und ein umfassendes Set an Qualitätsproduktionsmanagementsystemen etablieren, indem es die fortschrittliche Ausrüstung von Walter aus Deutschland, eine fünfachsige Werkzeugschleifmaschine von Australasia ANCA, digitale Werkzeugeinstellungen aus Schweden und andere Bearbeitungsmöglichkeiten kauft Apparate und ziehen hochqualifiziertes technisches Personal und Managementpersonal mit umfassender Produktionserfahrung an. Und wir bestehen auch die lS09001, 1S014000 und so weiter. Unser Unternehmen baut umfassende Kooperations- und Lieferbeziehungen mit vielen großen Maschinenbauunternehmen und Motorenherstellern im ganzen Land auf; Hochpräzise Hartmetallbohrer, Aufweitfräser, Reibahlen und andere Bearbeitungswerkzeuge, die nach dem Standardproduktionssystem von German Walter hergestellt werden, erfüllen nicht nur die Produktionsanforderungen dieser Unternehmen, sondern können auch notwendige Werkzeuge für importierte Geräte ersetzen, um die Bearbeitungskosten für Kunden zu senken.
„Gaite“ konzentriert sich auf die Gestaltung der Unternehmenskultur, auf Menschenorientierung und Integritätsmanagement. Und alle Mitarbeiter bestehen darauf, sich gemeinsam mit dem Unternehmen weiterzuentwickeln.
Gaite-Leute werden weiterhin aufrichtig mit Freunden aus allen Kreisen zusammenarbeiten und eine gemeinsame Entwicklung anstreben, indem sie sich auf Produkte, eine aufrichtige Einstellung und umfassende Dienstleistungen verlassen!

Ehrenurkunde
  • Zertifizierungen
  • Zertifizierungen
  • Zertifizierungen
  • Zertifizierungen
  • Zertifizierungen
  • Zertifizierungen
  • Zertifizierungen
Nachricht
Hartmetall-Straßenfräswerkzeuge Industry knowledge

Können Straßenfräswerkzeuge aus Wolframcarbid am Ende ihrer Lebensdauer recycelt werden?

Ressourcenschonung: Wolfram ist eine endliche Ressource und Recycling trägt dazu bei, sie für künftige Generationen zu bewahren.
Vorteile für die Umwelt: Die Gewinnung von reinem Wolfram kann erhebliche Auswirkungen auf die Umwelt haben. Recycling reduziert den Bedarf an Abbau und Verarbeitung und senkt so den Energieverbrauch und die Umweltverschmutzung.
Wirtschaftliche Vorteile: Recyceltes Wolframkarbid kann zur Herstellung neuer Werkzeuge verwendet werden, wodurch die Produktionskosten gesenkt und eine nachhaltigere Lieferkette geschaffen werden.

Der Recyclingprozess für Straßenfräswerkzeuge aus Wolframkarbid umfasst typischerweise mehrere Schritte:
Sammlung: Gebrauchte Werkzeuge werden auf Baustellen oder Recyclinganlagen abgeholt.
Sortieren und Zerkleinern: Das Hartmetall wird von anderen Materialien wie Stahlschäften getrennt und dann in kleinere Stücke zerkleinert.
Trennung: Magnetische Trenntechniken entfernen jegliches verbleibende Eisen aus dem Karbid.
Verarbeitung: Das zerkleinerte Hartmetall kann einer weiteren Verarbeitung wie Mahlen und Raffinieren unterzogen werden, um es für die Wiederverwendung vorzubereiten.
Umschmelzen und Herstellen: Das recycelte Hartmetall wird dann umgeschmolzen und zur Herstellung neuer Produkte verwendet, einschließlich neuer Straßenfräswerkzeuge oder anderer industrieller Anwendungen.

Was sind einige der neuesten Fortschritte in der Technologie von Straßenfräswerkzeugen aus Wolframkarbid?

Straßenfräswerkzeug aus Wolframkarbid Die Technologie entwickelt sich ständig weiter, um Leistung, Effizienz und Lebensdauer zu verbessern. Hier sind einige der neuesten Fortschritte:

Fortschrittliche Hartmetallsorten: Hersteller entwickeln neue Hartmetallsorten mit noch höherer Verschleißfestigkeit und Zähigkeit. Diese Fortschritte ermöglichen eine längere Lebensdauer der Werkzeuge und eine bessere Leistung unter anspruchsvollen Fräsbedingungen wie stark abrasivem Asphalt oder Beton.
Mehrschichtige Beschichtungen: Bei neuen Beschichtungstechnologien werden mehrere Schichten unterschiedlicher Materialien auf die Hartmetallspitzen aufgetragen. Dadurch kann ein synergistischer Effekt entstehen, der Eigenschaften wie Verschleißfestigkeit und Hitzetoleranz verbessert und sogar die Reibung verringert.
Optimiertes Werkzeugdesign: Fortschritte im computergestützten Design (CAD) und der Finite-Elemente-Analyse (FEA) ermöglichen es Ingenieuren, Werkzeuge mit optimierten Geometrien zu entwerfen. Dies kann die Spanabfuhr verbessern, die Schnittkräfte reduzieren und letztlich die Werkzeugstandzeit verlängern.
Sensorintegration: Einige Hersteller integrieren Sensoren in die Fräswerkzeuge selbst. Diese Sensoren können Faktoren wie Temperatur, Vibration und Verschleiß überwachen und ermöglichen so eine Datenerfassung in Echtzeit und eine vorausschauende Wartung. Dies kann dazu beitragen, unerwartete Werkzeugausfälle zu verhindern und Fräsvorgänge zu optimieren.
Nachhaltige Materialbeschaffung: Die Branche konzentriert sich zunehmend auf die Verwendung von ethisch beschafften und recycelten Wolframkarbidmaterialien. Dies kommt nicht nur der Umwelt zugute, sondern sorgt auch für eine stabilere Lieferkette für diese lebenswichtige Ressource.